Inhaltsverzeichnis
Ernährung
Man füttert 6- 8 Wochen nur eine Sorte Fleisch die möglichst noch nie gefüttert wurde z.B. Pferd) und eine Sorte Gemüse. Am
geeignetsten als Gemüse sind Kartoffeln oder Karotten. Der lange Zeitraum wird benötigt um alle allergischen Rückstände im Körper abzubauen.
Nach diesem Zeitraum nimmt man eine andere Sorte Fleisch (z.B. Rind) teelöffelweise dazu, Sinnvoll ist es mit dem anzufangen, was man am liebsten künftig auch füttern möchte.
Tritt dann nach 5 Tagen keine Reaktion auf, kann man wieder eine andere Sorte Fleisch (z.B. Huhn) dazunehmen, wieder teelöffelweise 5 Tage.
Wenn nach Rind eine Reaktion auftritt, weiß man,dass das der Allergieauslöser ist und lässt Rind in allen Varianten weg, also auch Pansen.
Man kann am Ende der Ausschlussdiät noch mal Milchprodukte versuchen, wenn man Glück hat, werden die trotzdem vertragen.
Bei Huhn gilt dasselbe für Ei. Wenn auf Huhn eine Reaktion eintritt, dann erstmal auch kein Ei geben.
Dann probiert man ggf. noch eine dritte Sorte Fleisch z.B: Lamm, Ziege oder Fisch. Wenn man genügend Sorten hat, die vertragen werden, 3 würden völlig reichen, kann man ebenso mit Gemüse vorgehen.Mit einer der vorher vertragenen Sorten Fleisch dann statt Kartoffeln z.B. Karotten teelöffelweise. nach 5 Tagen dann z.B. Zucchini, usw. Bis man die Sorten Gemüse durch hat, die man füttern will.
Je nachdem ob man Fertigfutter Pferd mit Kartoffeln oder Karotten füttert, oder ob man das Futter selbst macht, kann man im zweiten Fall auch von Anfang an Knochen vom Pferd füttern oder reines Calciumcitrat.
Öle (Kaltgepresstes Sonnenblumenöl wäre amverträglichsten) sollte man erst nach den 8 Wochen Pferd als erstes testen
(halber Teelöffel alle 3 Tage) und andere Öle erst wieder testen, wenn man mitallen Fleisch- und Gemüsetests durch ist.
Während der Ausschlussdiät sonst keine Zusätze geben.