Rezepte
Inhaltsverzeichnis
Ernährung
Kochen für den Hund
Es ist gar nicht so aufwendig, für seinen Hund zu kochen.
So können Sie z. B. Rinderherz, Hähnchen, Beinscheibe, Lammfleisch, Kalb usw. füttern.
Geben Sie das Fleisch in einen großen Schnellkochtopf (Reise, Gerste oder ähnliches) unten rein) und kochen Sie das ganze. Abgekühlt klein schneiden bzw. Hähnchen zerteilen und alles portionsweise einfrieren. Diverses Gemüse wie Karotten, Zuccini oder ähnliches möglichst beim servieren frisch dazu geben.
Für das Einfrieren habe ich mir entsprechend große Plastikbehälter besorgt. Jetzt wird jede Fleischsorte für sich mit Gemüse und Reis vermischt, in die Schalen gefüllt und mit einem Aufkleber (z. B. Huhn 3, für den Monat März) beschriftet und eingefroren.
Es gibt inzwischen auch in vielen Städten gute Tiergeschäfte, wo man z. B. grünen Pansen, Kopffleisch, Backe, Lamm und ähnliches (meist schon kleingeschnitten) preisgünstig kaufen kann. Das ist dann besonders schnell zubereitet, Hundeflocken darunter mischen und fertig.
Die Fleischbrühe keinesfalls wegschütten !!!
Resteverwertung.
Geht es Ihnen nicht auch so, der Aufschnitt ist nicht mehr ganz so frisch, der Käse hat einen weissen Beleg, den letzten Rest vom Braten oder Fisch mag keiner mehr ? All das muss nicht zwangsläufig im Abfall landen.
Ich schnappe mir in diesem Fall eine Pfanne, eine Schüssel, ein paar Eier und kreiere ein Omelett oder Rührei “a la Chihuahua”
Fleischbrühe, Soßenreste und deren Verwendung
Beim kochen vom Fleisch bleibt natürlich oft Brühe über. Die werfe ich nie weg, sondern friere sie einfach portionsweise ein. Bei Bedarf eine Portion auftauen, u. U. in der Mikrowelle erhitzen, und z.B. darin die Hundeflocken einweichen. Ebenso kann man mit übergebliebenen Soßenresten verfahren. Allerdings sollte diese nicht zu scharf sein, kann aber einfach mit Wasser gemischt werden. Und schon schmeckt es ein wenig nach “Zweibeiner”-Kost.
BARF Rohfütterung
Seit Jahren werden unsere Hunde mit rohem Fleisch ernährt. Sie bekommen z.B. Rindfleisch, Rinderhack, Lammrippchen, Hühnerflügel, Hühnerhälse usw.
Zur Zeit ernähre ich sie mit ca. 1/3 gekochten Fleisch und 2/3 rohem Fleisch. Roh und gekocht selbstverständlich auf verschiedene Tage verteilt. Bei der Fütterung mit selbstzubereitetem Futter ist immer darauf zu achten, dass der Hund auch Kohlehydrate in Form von Gemüse/Obst erhält. Ebenfalls benötigen die Hunde Calcium/Phosphor (erwachsene 1 g gemahlene Eierschale auf 100 g Futter, Welpen das doppelte).
Für den Calcium/Phosphor Bedarf füttere ich auch regelmäßig rohe Knochen, hier bieten sich zum kauen (Gebissreinigung) insbesondere dicke Kalbsgelenk-Knochen an.
Damit auch das Gemüse gegessen wird, gebe ich das Fleisch ab und an nicht in Stücken, sondern mische es mit dem Gemüse in der Moulinette.
Rohe Hühnerflügel füttere ich zur Sicherheit nur unter Aufsicht, an großen Kalbsknochen, Ochsenschwanz, Markknochen u. ä. haben die Madels allerdings tagelang ihren Spaß.
Momentan sind unser Speiseplan in ungefähr so aus (variiert natürlich je nach Einkauf/Woche)
rohe kleingeschnittene Beinscheibe (auch das Knochenmark geben)
rohes Lammfleisch mit Gemüse
gekochtes Huhn mit Gemüse u. Reis
fleischige rohe Ochsenschwanzstücke oder Lammrippchen
rohe Hühnerflügel
grüner Pansen
Rührei mit Gemüse, Fleischresten oder ähnlichem
Kopffleisch/Gurgel mit Gemüse
rohe Puten- oder Hühnermägen mit Gemüse (beides in der Moulinette püriert)
Bitte beachten: Niemals gekochte Hühnerknochen füttern, da diese splittern.
Ich habe seit der Rohfütterung folgende positive Ergebnisse festgestellt:
Der Kot ist durchgehend gut geformt, weder zu weich noch zu hart
Das Fell ist eher noch glänzender geworden
Die Figur der Madels ist kerniger, unsere zur Fülle neigende Chunga hat richtig Figur bekommen.
Der Hit für unsere Hunde - Trockenfleisch
ca. 2 kg Frischfleisch (z.B. Huhn, Pute, Rind, Rinderherz)
Backpapier
Zubereitung:
Das Fleisch in dünne Streifen schneiden (dabei die fetten Stücke abschneiden und extra kochen). Die Streifen dicht nebeneinander auf das Backpapier legen und bei ca. 150 Grad im Backofen für 1-1,5 Std. backen. Wer über eine Mikrowelle verfügt, kann stattdessen das ganze bei 600 W für ca. 10 Minuten hineinlegen. Dies ist notwendig, damit Salmonellen, Bakterien abgetötet werden.
Danach das Fleisch auf neues trockenes Backpapier legen und im Ofen bei ca. 100 Grad für 2-3 Stunden trocken lassen. Einen Kochlöffel in die Tür klemmen, so entweicht die Feuchtigkeit besser. Sobald das Fleisch ganz trocken ist, also auch innen vollkommen hart, ist es fertig, ruhig über Nacht im offenen Ofen, oder abgedeckt draußen stehen lassen. Dann in luftdichten Gläsern aufbewahren.
Tipp: Man kann ruhig 2 Backbleche gleichzeitig benutzen, dann einfach immer mal die Bleche wechseln (ist bei Umluftherden nicht notwendig).
Das Volumen verringert sich um ca. 2/3. Mein einziger Fehler bei der ersten Zubereitung war: ich habe viel zu wenig zubereitet.
Parmesankekse immer gerne genommen.
Zutaten
Zubereitung
Anmerkungen
Ich nehme auch gerne Kern-Mischungen, gibt es immer mal z.B bei Aldi.
Je trockener der Parmesan ist, desto eher sind die Kekse fest
Buchweizenmehl fanden meine nicht so toll wie die Kekse mit Kichererbsenmehl, das kaufe ich immer bei ebay – unbedingt Preise vergleichen.
Knochen für den Hund.
Immer wieder lese ich, Hunde dürfen keine Knochen bekommen, Hunde vertragen keine Knochen. Dabei sind Knochen sehr gesund für die Zähne, verhindern die Zahnsteinbildung und sind eine beliebte Abwechslung im Speiseplan. Es sollten jedoch eine Grundregeln beachtet werden:
Auf keinen Fall gekochte oder gebratene Knochen geben, diese splittern leicht.
Rohe Kalbsknochen, Ochsenschwanzknochen, Lammrippchen oder Sandknochen sind bestens geeignet.
Kalziumversorgung mit Eierschalen.
In Eierschalen ist reines Kalzium enthalten. Eierschalen gründlich waschen, für ca. 40 Sekunden in die Mikrowelle, dann im Mixer ganz fein mahlen. Anstatt in der Mikrowellen kann man die Schalen auch auf ein Backblech legen und bei höchster Hitze ca. 10 Minuten backen.
In einem luftdichten Gefäß ist es lange Zeit haltbar.
1 TL Eierkalk enthält 1.800 mg Kalzium. Ein Hund braucht pro kg Körpergewicht 100 mg. Oder pro 500 g Frischfleisch 1 TL gemahlene Eierschalen (von rohen Eiern). Die Eierschalen sollten möglichst roh sein, weil dann mehr Kalzium verfügbar ist. Durch das Kochen gehen Miniralstoffe verloren.
Anstatt Eierschalen kann man auch gereinigte Schlämmkreide aus der Apotheke ins Futter geben
Kräuterzugaben zum Futter
Gegen Stumpfes Fell.
250 ml Fleischbrühe
1 gekochtes Ei mit Schale
50 g Weizenkeime
1 Eßl. Bierhefe
2 Esslöffel Olivenöl
Alles im Mixer gut pürieren und über das Essen geben.
Gegen Durchfall.
Karotten in Scheiben bzw. Kleine Stücke schneiden in 1 – 1,5 Stunden kochen.
Nach ca. 1 Stunde mageres Hähnchen oder Putenfleisch zugeben.
Diese Mischung in kleinen Portionen 2 x täglich füttern.
Kann über mehrere Tage gegeben werden.
Durch das lange kochen entwickeln die Karotten zudem eine leicht antibiotika-ähnliche Wirkung.