Inhaltsverzeichnis
Ernährung
Mit das Wichtigste bei der Nahrung, neben Fett, Kohlenhydrate, Eiweiß , Vitaminen und Spurenelementen ist die Energie die darin enthalten ist.
Ein Hund benötigt an umsetzbarer Energie zwischen 0,42 – 0,56 Mj (Megajoul) pro KM hoch 0,75.
KM = Körpermasse = Körpergewicht.
KM hoch 0,75 = metabolische Körpermasse (Gewicht im Bezug zur Körperoberfläche).
Die Bruttoenergie, gesamte Energie der Nahrung, steht dem Körper nicht zur Verfügung.
Nicht verdaulich sind ca. 10% bis 20% und ca. 5% gehen über den Harn verloren.
Als Energie der Nahrung stehen nur 70 % bis 85% als umsetzbare Energie dem Körper zur Verfügung.
Durch thermische Verluste, je nach Leistung, gehen nochmals 25% bis 70% verloren.
Als Nettoenergie für die Erhaltung und Leistung stehen also nur ca. 20% bis 60% der Bruttoenergie dem Hund zur Verfügung.
Zur Berechnung wird die Körpermasse (KM = Körpergewicht) und die umsetzbare Energie herangezogen.
In den folgenden Beispielen bin ich von 0,5 Mj/KM hoch 0,75 ausgegangen.
Gewicht des Hundes --> benötigte umsetzbare Energie
2Kg ........................ 0,84 Mj (ca. 200 Kcal)
3Kg .........................1,14 Mj
10Kg ........................2.81 Mj
20Kg ........................4,75 Mj
Nimmt man also einen 20 Kg schweren Hund (mittelgroße Rasse) als Ausgangspunkt
und meint ein 2 Kg schwerer Hund benötigt nur 10% der umsetzbaren Energie (0,48 Mj) des 20 Kg Hundes,
so bekommt der kleine Hund nicht die benötigte Energie von 0,84 Mj.
Bei sonst ausgewogener Ernährung wird der kleine Hund verhungern.
Diese Fakten werden aber bei einigen (vielen?) Ernährungsbüchern und Internetbeiträgen nicht beachtet.
Es wird einfach herunter oder herauf gerechnet.
Der Kleinere verhungert, der Größere wird immer dicker.
Da kleine Hunde eine relativ größere Körperoberfläche in Relation zum Volumen haben als große Hunde benötigen sie bis zu dem doppelten an Energie pro Kg.
Hier ein Beispiel anhand zweier Würfel.
Der erste Würfel hat eine Kantenlänge von 10 cm.
Er hat eine Oberfläche von 600 Quadratzentimeter und ein Volumen von 1000 Kubikzentimetern.
Der zweite Würfel hat eine Kantenlänge von 100 cm.
Er hat eine Oberfläche von 60 000 Quadratzentimeter und ein Volumen von 1 000 000 Kubikzentimeter.
Das Volumen des großen Würfels ist 1000 mal größer, die Oberfläche aber nur 100 mal.
Da die Oberfläche für die Wärmeabgabe verantwortlich ist, kühlt der kleine Würfel schneller aus.
Für den kleinen Hund bedeutet das, er muss um seine Temperatur zu halten mehr Energie (Stichwort Verbrennung) einsetzen.
Ergo, benötigt er mehr Nahrung pro KM als ein großer Hund.
PS: aus diesem Grund frieren Frauen schneller als Männer.
Grundlage diese Artikels:
Die Ernährung des Hundes -Grundlagen.Fütterung.Diätetik von Prof. em. Dr.Dr Helmut Meyer (Leiter von 1968-1993 des Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover)
und Prof Dr. Jürgen Zentek ebenda und jetzt geschäftsführender Direktor des Institus für Tierernährung der FU Berlin.